
Dieser Beitrag enthält Werbung wegen Firmennennung
Dieser Artikel beruht auf meinen eigenen Erfahrungen und denen von Bekannten, die ich im Laufe von acht Jahren hier gesammelt habe. Ich beziehe mich hier vor allem auf die Stadt Trondheim. In anderen Orten kann es einfacher/schwieriger sein eine Anstellung zu finden.
In Norwegen einen Job zu finden, ist häufig nicht so leicht, wie man sich das vorher vielleicht denkt. Die Arbeitslosenrate ist mit 3,9 % zwar relativ niedrig und gefühlt bekommt hier jeder einen Job, der es möchte. Das mag auch richtig sein, irgend eine Stelle bekommt man sicher schon, nur ist es als Auswanderer oft nicht die Stelle, die der eigenen Vorstellung und Qulalifikation entspricht.
Allgemeines zur Jobsuche in Norwegen
Gerade als Einwanderer hat man es anfangs oft nicht leicht eine Anstellung zu finden. Ich kenne viele, die einen Job machen, der weder ihrer Qualifikation noch ihren Wünschen enstspricht. Hatte man sich im Heimatland bereits ein Leben aufgebaut, so fängt man als Einwanderer in Norwegen häufig noch mal ganz von vorn an.
So nehmen viele Neuankömmlinge in Norwegen erst mal einen Aushilfsjob an, oder müssen sich komplett umorientieren, einen anderen Berufsweg einschlagen, und evtl. eine neue Ausbildung beginnen, weil sie in ihrem Feld nichts finden. Das betrifft mitunter auch gut ausgebildete Akademiker.
Viele Einwanderer sind dazu gezwungen, zunächst einen Job anzunehmen, den sie in der Heimat wahrscheinlich nicht angenommen hätten. Die Einen tun es für die Familie, häufig hat der Partner (meist der Mann) eine gute Anstellung im Land bekommen, während man selbst in seinem Feld nicht so viel Glück hat. Andere tun es, weil sie sich in in das Land Norwegen verliebt haben, wieder Andere wollen unbedingt hier bleiben, weil sie eine(n) norwegische(n) Partner(in) haben und sind daher bereit, einen niedrig bezahlen Aushilfsjob anzunehmen.
Wenn sich nach einigen Monaten und Jahren aber keine Änderung in der Jobsituation abzeichnet und gleichzeitig die anfängliche Überschwänglichkeit und Begeisterung über das Land schwindet, macht sich oft Unmut über die nicht vorhandene berufliche Perspektive breit. Eine Zeit lang kann man sicher über das niedrigere oder ausbleibende Gehalt hinweg sehen, aber in nicht wenigen Fällen führt die aussichtslose Lage nach einiger Zeit zu einem Umzug zurück in die Heimat.
Tipps zur Jobsuche in Norwegen
In Norwegen spielen bei der Jobsuche, wahrscheinlich noch mehr als in Deutschland, Beziehungen eine wichtige Rolle. Dennoch ist es nicht unmöglich, ohne solche einen Job zu bekommen. Ich selbst hatte keine Beziehungen als ich hier auf Stellensuche ging. Umso wichtiger war es für mich, mir die Sprache gut anzueignen und flexibel zu sein, was die angestrebte Stelle betraf. Darüber hinaus gehört sicher auch etwas Glück dazu.
1. Norwegisch lernen
In Gesprächen mit Norwegern bekam ich anfangs oft zu hören, dass ich doch gute Chancen haben müsste, weil ich fließend Deutsch und Englisch könnte. Fakt ist aber, dass meine Deutschkenntnisse mir in Norwegen bisher keinen Vorteil gebracht haben und da die Norweger im Allgemeinen sehr gute Englischkenntnisse besitzen, sind diese leider auch nicht ausreichend.
Für die meisten Jobs werden gute Norwegischkenntnisse vorausgesetzt, auch wenn es natürlich immer mal wieder Ausnahmen gibt. Wer im IT-Beteich arbeitet, wird wahrscheinlich auch bereits mit guten Englischkenntnissen einen Job finden. Auch habe ich von Bekannten gehört, die eine Stelle im Pflegebereich mit wenig Norwegischkenntnissen bekommen haben.
2. Flexibel sein
In Trondheim gibt es in meinem Feld, nämlich Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing, nicht viele Stellen zur Auswahl. Gerade als Einwanderer mit anfangs spärlichem Norwegisch, werden einem sicher keine Jobs in der Marketingbranche hinterher geworfen. Ich musste meine Vorstellung über eine gewünschte Stelle also etwas ausweiten und flexibler sehen. Zum Schluss suchte ich dann „eine Stelle irgendwo in der Verwaltung“, am besten mit Englisch und Norwegisch, da mein Norwegisch zu diesem Zeitpunkt noch nicht so gut war. Steckt man seine Jobvorstellung nämlich zu eng ab, übersieht man vielleicht Möglichkeiten.
3. Jobsuche frühzeitig starten
Wenn man vor hat, nach Norwegen auszuwandern, aber nicht gerade über ein großes finanzielles Polster verfügt, wird man feststellen, dass die Ersparnisse hier schnell aufgebraucht sind. Deshalb würde ich in jedem Fall empfehlen, bereits von Deutschland aus auf Jobsuche zu gehen und sich so einen Überblick über den Arbeitsmarkt zu verschaffen.
Auf folgenden Webseiten kann man Stellen finden.
1. Finn
Unter der Kategorie “Jobb” kann man entweder nach einem Jobtitel suchen oder man benutzt die Auswahlmöglichkeiten und sucht nach bestimmten Branchen und in bestimmten Gebieten des Landes.
2. Nav
Nav ist grob gesagt das norwegische Arbeitsamt. Hier findet man häufig dieselben Stellen wie bei Finn. Auch hier kann man nach Kategorien und Orten suchen.
3. Jobbnorge
Bei Jobbnorge kann man ebenfalls nach Stellen suchen und seinen Lebenslauf abspeichern.
Darüber findet man auf den Seiten der Kommunen, z.B. Trondheim kommune (trondheim.kommune.no) Stellen im Gesundheitswesen, Lehramt oder der öffentlichen Verwaltung beispielsweise.
Ebenso bietet es sich an für Stellen in der Forschung und Verwaltung direkt auf die Seiten der Universitäten gehen, wobei in der Regel alle Stelle bei Finn eingestellt werden.
Zusätzlich kann man seinen Lebenslauf natürlich bei Anbietern wie Monster und linkedin einstellen.
Wichtige Arbeitgeber in Trondheim
Generell gibt es in Norwegen einen hohen Bedarf an Pflegepersonal und Ingenieuren, aber auch im Rechnungswesen kann man gute Chancen haben. Trondheim gilt sowohl durch die technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Universität als auch die vielen ansässigen Technologieunternehmen als Technologiehauptstadt Norwegens.
Falls ihr über ein Studium oder Arbeitserfahrung im IT Bereich verfügt, würde ich daher empfehlen, direkt auf den Webseiten der Unternehmen schauen. In Trondheim gibt es viele, hier nur einige Beispiele für ansässige Technologieunternehmen: Microsoft, Yahoo, Nordic Semiconductor, Siemens.
In Trondheim gibt es neben den öffentlichen norwegischen Schulen auch zwei englischsprachige (internationale) Schulen: Trondheim International School sowie Birralee International School
Auch die Universität NTNU sowie das Krankenhaus St. Olavs Hospital sind wichtige Arbeitgeber in Trondheim
Spielt ihr mit dem Gedanken, nach Norwegen auszuwandern, seid ihr vielleicht schon auf Jobsuche? Oder habt ihr bereits den Schritt gewagt und lebt im Ausland? Wie waren eure Erfahrungen auf dem Jobmarkt?
Wenn ihr das Abenteuer Norwegen starten wollt und euch auf Stellensuche begebt, wünsche ich euch jedenfalls „masse lykke til!“ 🙂
Kommentar verfassen