Im folgenden Beitrag beschreibe ich meine Erfahrungen während meiner Schwangerschaft und Geburt in Norwegen. Der Text basiert sowohl auf allgemeinen Infos (z.B. der Beschreibung der Schwangerschaftskontrollen) als auch auf meiner persönliche Empfindung und Einstellung zum norwegischen Gesundheitssystem, die nicht von jedem geteilt werden muss. Unser Kinderwunsch Im Mai 2015 hatten wir unsere erste eigene Wohnung... Weiterlesen →
5 Unterschiede zwischen deutschen und norwegischen Häusern
1. Holz statt Stein Holz ist in Norwegen der Baustoff, der überwiegend im Hausbau benutzt wird. Man sieht hier nur wenige Häuser aus Stein. Während die älteren Häuser fast komplett auf Stein verzichten, sind die neueren zwar meist aus Beton gefertigt, aber außen trotzden mit Holz verkleidet. 2. Farbenfroh statt Weiß Die Norweger setzen bei... Weiterlesen →
Wohnungskauf in Norwegen – Teil 2
Anfangs suchten wir in allen möglichen Teilen der Stadt und lernten dabei immer neue Ecken kennen. Warum wir nicht einfach in unserem Wohngebiet gesucht haben? 1. Es gehört zu den teuersten Trondheims, deshalb wollten wir erst mal sehen, was es sonst noch so gibt. 2. Außerdem gab es in unserem Gebiet nur alte Holzhäuser, die... Weiterlesen →
7 Monate Winter
Nach über 6 Monaten kann ihn wirklich nicht mehr sehen, den Schnee. Vor allem aber vermisse ich die Sonne. Dieser Winter war einer der schwierigsten, die ich hier in Norwegen bishet hatte, neben meinem aller ersten Winter hier oben, der ein kleiner Schock war, aber gleichzeitig irgendwie auch ein willkommenes Abenteuer. Oktober 2019 November 2019... Weiterlesen →
Auswandern nach Norwegen III – Meine Tipps zum Norwegisch lernen
Für die meisten Jobs in Norwegen werden gute Norwegischkenntnisse voraus gesetzt, wobei es natürlich immer wieder Ausnahmen gibt. Wer im IT-Beteich arbeitet, wird wahrscheinlich auch bereits mit guten Englischkenntnissen einen Job finden. Auch habe ich von Bekannten gehört, die eine Stelle im Pflegebereich mit wenig Norwegischkenntnissen bekommen haben. Die meisten Stellen sind aber auf Norwegisch... Weiterlesen →
Auswandern nach Norwegen II – Tipps für die Stellensuche
Dieser Beitrag enthält Werbung wegen Firmennennung Dieser Artikel beruht auf meinen eigenen Erfahrungen und denen von Bekannten, die ich im Laufe von acht Jahren hier gesammelt habe. Ich beziehe mich hier vor allem auf die Stadt Trondheim. In anderen Orten kann es einfacher/schwieriger sein eine Anstellung zu finden. In Norwegen einen Job zu finden, ist... Weiterlesen →
Auswandern nach Norwegen I – Meine Tipps zur Auswanderung
Dieser Beitrag enthält Werbung wegen Nennung Natürlich ist das Glücken oder Scheitern einer Auswanderung von vielerlei Faktoren abhängig, die man meist gar nicht voraus sehen kann. Trotzdem, oder besser gesagt, gerade deshalb ist eine gute Vorbereitung meiner Meinung nach das A und O um böse Überraschungen zu vermeiden. Viele Dinge kann und sollte man schon... Weiterlesen →
Pose? Kvittering? Über die Wortkargheit der Norweger – Typisch Norwegisch
Pose? (Deutsch: Tüte?) Kvittering (Deutsch: Kassenbon?) Dass die Norweger nicht gerade zu den gesprächigstem Nationen gehören, dürfte wohl niemanden überraschen. Am Anfang musste ich aber schon des Öfteren über den sparsamen Gebrauch von Worten hier oben schmunzeln. Als ich damals mit den anderen Neuankömmlingen den Norwegischkurs besuchte und wir alle die Sprache noch nicht richtig... Weiterlesen →
Wohnungssuche in Norwegen – Unsere erste Mietwohnung in Norwegen
Winteraussicht aus unserer Wohnung Nachdem unsere Entscheidung nach Norwegen zu gehen im September 2011 fest stand, begaben mein Mann und ich uns sofort auf die Suche nach einer passenden Wohnung in Trondheim. Auf der Seite Finn.no suchten wir nach vorhandenen Wohnungen zur Miete und zusätzlich inserierten wir selbst auf der Seite. Wir hatten damals fast... Weiterlesen →
Typisch Norwegisch (2): Über Digitaliserung und Duzen in Norwegen
1. Digitalisierung In Norwegen läuft das Meiste digital ab, das habe ich schon bei meiner Ankunft im November 2011 bemerkt. Wir waren damals noch die Ausnahme, als der Busfahrer im Flughafenbus mit seinem Kartenlesegerät herum ging und wir dagegen unsere Fahrkarten bar bezahlten. Im Laufe der letzten acht Jahre hat die Digitalisierung natürlich noch weiter... Weiterlesen →